Du bist auf der Website der SPD-Bochum-Innenstadt-West gelandet. Als Ortsverein sind wir die kleinste Gliederung in der SPD und vertreten alle Mitlieder aus den Stadtteilen Griesenbruch, Stahlhausen und Goldhamme.
Unser Viertel hat sich in den letzten Jahren, wie du vielleicht schon bemerkt hast, ziemlich verändert. Durch den sozialen Stadtumbau ist vieles schöner geworden. Zum Beispiel wurden viele Hausfassaden aufgefrischt, Spielplätze erneuert und der Springerplatz umgestaltet. Unser Viertel hat echt viel Potenzial zu einem noch schöneren Ort zu werden. Als SPD-Ortsverein diskutieren wir darüber was es dazu politisch durchzusetzen gilt.
Doch Politik findet nicht nur im Viertel oder der Stadt statt, sondern auch auf überregionaler Ebene. Auf unseren Sitzungen diskutieren wir, was schief läuft in Deutschland und auf der Welt. Gemeinsam suchen wir sozialdemokratische Antworten auf die Fragen unserer Zeit. Als Basis der SPD sind die Ortsvereine die ehrenamtlichen Keimzellen sozialdemokratischer Politik.
Wir freuen uns, wenn du nicht nur den Weg zu unserer Website, sondern auch zu unseren Sitzungen findest. Die Termine veröffentlichen wir hier. Gerne kannst du uns bei konkreten Ideen zur Politik (im Viertel) auch über den Menüpunkt „Kontakt“ erreichen.
Hier auf der Startseite veröffentlichen wir zudem in unregelmäßigen Abständen Pressemitteilungen und Positionen.
22.07.2021 in Topartikel Ortsverein
Die Alleestraße soll ab dem kommenden Jahr zwischen Westring und Bessemer Str. saniert werden.
Wir möchten Dir auf dieser Seite den aktuellen Planungsstand erklären und Dir die Möglichkeit geben, uns Hinweise zu geben, um die Planungen zu verbessern. Ein Hinweis vorweg: Falls Du Probleme hast, die Abbildungen zu erkennen oder sich tiefergehend in die Planung einlesen möchtest, findest Du die Beschlussvorlage der Verwaltung für den Ausschuss für Mobilität mit allen Anlagen auf der Internetseite der Stadt Bochum (Beschlussvorlage der Verwaltung Nr. 20211519: Grundsatzbeschluss zum Vollausbau der Alleestraße zwischen Westring und Bessemerstraße).
Die Planungen sehen vor, dass nicht nur die Straßenbahnschienen und die Schlaglöcher endlich verschwinden, sondern dass die Alleestraße ein völlig neues Gesicht bekommt. Künftig soll es zwischen Westring und Bessemer Straße pro Richtung je eine Fahrspur für Autos oder Lastwagen geben. An Knotenpunkten weiten sich diese zum Abbiegen auf zwei Fahrspuren auf. Messungen des Amts für Stadtplanung und Wohnen zeigen, dass die Alleestraße, über die täglich zwischen 18.000 und 25.000 Autos in 24 Stunden stadtein- und -auswärts rollen, trotz des Verzichts auf einen Geradeausstreifen weiter leistungsfähig bleibt.
Parallel soll zu den Gehwegen je ein Radstreifen verlaufen, nahezu durchgehend mit einer Breite von 2,50 Meter. 75 Zentimeter – und damit 25 Zentimeter mehr als Standard – haben die Planerinnen und Planer vorgesehen, um einen Sicherheitsabstand für Radfahrerinnen und -fahrer zu parkenden Autos zu schaffen. Autofahrerinnen und -fahrer haben mit 2,30 Meter (statt zwei Meter) ebenfalls mehr Platz als üblich, um ein- und auszuparken sowie ein- und auszusteigen.
Nutzen wollen die Verkehrsplanerinnen und -planer den Raum, der nach dem Ausbau der nicht mehr genutzten Straßenbahngleisen und die Neuaufteilung entsteht, für mehr Grün. Es soll ein Mittelstreifen mit Bäumen entstehen, der gleichzeitig für die Versickerung des Regenwassers genutzt wird. Das Wasser wird dann künftig nicht mehr in die Kanalisation geleitet, sondern kommt den Bäumen zugute. Die Zahl der Bäume wird sich dann auf der Alleestraße mit rund 120 Stück verdoppeln, die vorhandenen Bäume – nach aktuellem Planungsstand – jedoch gefällt, weil sie entweder krank sind oder im Weg stehen (in der Grafik die hellgrünen Bäume). Auch wird die Anzahl der Parkbuchten dadurch verringert, um für Fußgänger, Radfahrer und die neuen Bäume mehr Platz zu schaffen.
In der Abbildung 2 sieht man den Abschnitt zwischen Westring (rechts) und Gußstahlstraße (links), in der Abbildung 3 sehen sie den Abschnitt zwischen Gußstahlstraße (rechts) und der Bessemer Straße (links).
Wir werden der Verwaltung in der ersten Sitzung nach den Sommerferien Änderungswünsche mit auf den Weg geben. Wir als SPD Ortsverein Innenstadt-West möchten unter anderem,
Hast Du weitere Hinweise für uns, die wir im weiteren Verlauf berücksichtigen sollen?
Wir freuen uns über deine Meinung zu den Planungen und weitere Hinweise! Diese werden wir dann nach den Sommerferien an den Mobilitätsausschuss der Stadt Bochum weitergeben. Dort soll zunächst der Grundsatzbeschluss zum Umbau gefasst werden.
12.08.2022 in Bezirksvertretung von SPD Bochum Mitte
In der Sitzung der Bezirksvertretung am Donnerstag am 11.08.2022 wurde auf Initiative der SPD die Instandsetzung der kleinen Spielgeräte auf dem Bongardboulevard und der Massenbergstraße beschlossen. Gemeinsam mit dem grünen Koalitionspartner hat der Bezirk 45.000,- EUR für die Reparatur und die Anschaffung neuer Geräte bereitgestellt.
„Unsere Innenstadt ist für ganz Bochum von besonderer Bedeutung. Immer wieder erfreuen sich Familien an den Spielgeräten auf dem Husemannplatz oder am Kuhhirten, die von der Stadt für einen gewissen Zeitraum aufgestellt werden“, so Holger Schneider, Fraktionsvorsitzender SPD Fraktion BV-Mitte. „Die vielen kleinen Spielgeräte auf dem Bongardboulevard und der Massenbergstraße machen unsere Innenstadt zur bespielbaren Stadt und auch zu einem Erlebnis für Kinder. Von daher freuen wir uns, wenn durch das zusätzliche Geld die kaputten Spielgeräte repariert und neue angeschafft werden können.“ Von den ursprünglich 15 vorhandenen Spielgeräten sind nur noch vier Stück vorhanden und davon sogar nur zwei funktionsfähig.
„Gemeinsam mit dem Rat der Stadt, den Kaufleuten, Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt wollen wir unsere Innenstadt weiter voranbringen. Gerade im Zusammenhang mit dem Haus des Wissens, einem neuen Husemannplatz und der weiteren Entwicklung freuen wir uns auf ein neues Image unserer Innenstadt“, so die Bezirksbürgermeisterin Gabi Spork (SPD).
16.06.2022 in Allgemein von SPD Bochum Mitte
Einen besseren Ort für eine Veranstaltung zur Zukunft der Innenstadt hätte man kaum wählen können. Im Kortumhaus, mit Blick über die Dächer der Kortum- und Huestraße, diskutierte die SPD Bochum-Mitte mit interessierten Bürger*innen und ihren Gästen Dr. Markus Bradtke, Stadtbaurat der Stadt Bochum, und Ralf Meyer, Geschäftsführer der WirtschaftsEntwick-lungsGesellschaft Bochum GmbH sowie der Bochum Perspektive GmbH, über alles, was Bochums Mitte bewegt: Stadtbildprägende Großprojekte wie den Umbau des Husemannplat-zes, den Bau des Viktoria Karrees auf dem Gelände des ehemaligen Landgerichts oder den City-Tower-Bo, der an der Universitätsstraße 1, direkt gegenüber des Hauptbahnhofs entste-hen soll. Aber auch Leerstandsquoten, der Bedarf an zeitgemäßen Büroflächen sowie das Wohnen in der Innenstadt waren Thema.
Meyer und Bradtke, die zu Beginn in einem Impulsvortrag einen bunten und kurzweiligen Überblick über die Themen gaben, wussten zu berichten, dass sich durch bereits getroffene Weichenstellungen auch überregional das Bild Bochums gewandelt habe. Ein Indiz dafür sei, dass private Projektentwickler auch in den aktuell für die Baubranche herausfordernden Zei-ten an Bochum als Standort festhalten.
Mehr als ein Bauprojekt
Große Einigkeit herrschte zum Haus des Wissens. Der Umbau des Telekomblocks gegen-über des Rathauses, der künftig Volkshochschule, Zentralbücherei und eine Markthalle be-heimaten soll, wird kommunalpolitisch derzeit heiß diskutiert. Die Umgestaltung des Objekts sei dabei „mehr als ein Bauprojekt“, befand Thorsten Kröger, Vorsitzender der SPD in Bo-chum-Mitte. Die Idee vom Umbau des Gebäudes hin zu einem Ort des Wissens und des Aus-tauschs, fand große Zustimmung bei den Anwesenden. Ein Delegierter der SPD Bochum-Mitte fasste die Grundstimmung im Nachgang gut zusammen: „Das Haus des Wissens wird die Innenstadt beleben und neue Zielgruppen für den Besuch von VHS und Zentralbücherei erschließen. Der Bau einer Markthalle war ausdrücklicher Wunsch der Bürger*innen und wird in der Stadtgesellschaft breit getragen. Sich jetzt, ohne ein alternatives Konzept für einen neuen Standort von VHS und Zentralbücherei, einen schlanken Fuß zu machen, kommt für uns nicht in Frage. Die SPD in Bochum Mitte steht zum Haus des Wissens.“
Zufrieden fasste Thorsten Kröger die Veranstaltung zusammen: „Wir konnten uns heute da-von überzeugen, dass die Innenstadtentwicklung in Bochum in hoher Dynamik und sehr plan-voll voranschreitet und dass die gesamte Stadt davon in den nächsten Jahren erheblich profi-tieren wird. Die hier vorgestellten Projekte werden ein äußerst positives Schlaglicht auf Bo-chum legen und die SPD Bochum Mitte wird den Prozess positiv und engagiert begleiten.“
20.04.2022 in Bezirksvertretung von SPD Bochum Mitte
In der Sitzung der Bezirksvertretung am Donnerstag am 07.04.2022 wurde auf Initiative der SPD die Sanierung des westlichen Teils der Fahrradtrasse „Parkband West“ beschlossen.
Die Streckenabschnitte des Radweges, welche hinter der Tennisgemeinschaft Bochum 1949 e.V./Saure Wiesen im Stadtteil Engelsburg verlaufen, stehen bei Regenfällen regelmäßig unter Wasser
, so Holger Schneider, Fraktionsvorsitzender SPD Fraktion BV-Mitte. Die Wegebereiche werden stark ausgespült und stellen für die Spaziergänger und Radfahrer eine Unfallgefahr dar.
Zur Behebung dieser Unfallgefahr soll in diesen Bereichen eine Entwässerung angelegt werden und die Wegefläche instandgesetzt werden. „Die BV Bochum-Mitte stellt hierzu 50.000,- EUR aus bezirklichen Mitteln zur Verfügung“, teilt Schneider mit. „Wir freuen uns, dass wir hiermit zu mehr Verkehrssicherheit und Nutzerfreundlichkeit dieser beliebten und gut frequentierten Fahrradstrecke beitragen können.“
Alle Bürgerinnen und Bürger sind bei unseren Mitgliederversammlungen willkommen. Wir bitten um eine kurze Anmeldung über das Kontaktformular.
die Zeitschrift für das Westend http://dreiviertel-bochum.de/
der Abendmarkt auf dem Springerplatz http://moltkemarkt.de/